Learn more

Timings & Phasen

1. TEILNEHMEN & EINTRAGEN

Start der Einreichfrist: 15. Mai 2023


  • Aufgabe checken – bitte Challengebeschreibung öffnen
  • Jede Bewerbung wird berücksichtigt.
  • Zur Teilnahme: „Sign up and apply“ bei den Challenges klicken!

Ende der Einreichfrist: 30. Juni 2023

2. ANALYSE & FINALISTENAUSWAHL


Juli & August 

Wir analysieren alle Einreichungen und bereiten die Longlists vor.


Pro Challenge 3-5 Finalisten


  • Kennenlernen des Buddy-Unternehmens
  • Vorbereitung auf Pitch Day
  • Support durch Coaches

3. FINALE & SIEGER


September & Oktober

  • 1 Pitch Day je Buddy-Unternehmen
  • 1 Sieger je Challenge

Was wird gesucht?

Im Jahr 2023 sind diese fünf etablierten Organisationen auf der Suche nach innovativen Startups, um gemeinsam relevante Innovationsvorhaben zu lösen. Alle Details zu den Challenges findest du in der jeweiligen Challengebeschreibung (Button unter dem Logo):

Digitale Hausverwaltung

Kommunikationstool

Ausschreibungsprozesse


Challengebeschreibung

Daten Visualisierung

Darstellung & Grafiken

Modelle


Challengebeschreibung

Artificial Intelligence (AI)

Optimierung von Reiseplanungen

Customer Journey


Challengebeschreibung

Lieferketten-Monitoring &

Kreislaufwirtschaft

Einfache Tools zur praktischen Anwendung.


Challengebeschreibung

înno up - die Startup Initiative der Wirtschaftskammer Österreich

In der Zusammenarbeit von Startups und Unternehmen liegt eine große Chance, die für beide Seiten Erfolg und Entwicklung verspricht. Um nun konkrete Innovationsvorhaben zu lösen und damit Betriebe auch beim Re-Start nach Corona zu unterstützen, hat die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) die neue Startup-Initiative “înno up” ins Leben gerufen. Die Kooperation von etablierten Unternehmen und Startups ist ein Erfolgsmodell. Mit dem neuen Format ‚înno up‘ werden Kooperationen aktiv angebahnt und damit die Innovationskraft erhöht. So können beide Seiten voneinander lernen und profitieren.


Startups sind Treiber und leisten mit Ihren Innovationen einen wesentlichen Beitrag bei der Entwicklung von neuen Tools. Oft steht hier auch das Thema Nachhaltigkeit und Ökologisierung im Fokus. Immerhin 63 Prozent aller Startups leisten einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung und werden als Green Startup eingestuft, dies zeigt der Austrian Startup Monitor 2020. Neben konkreten Innovationsvorhaben bei bestehenden Unternehmen wird mit ‚înno up‘ den Betrieben auch der Zugang zu nachhaltigen Lösungen geboten.

HARALD MAHRER Foto

Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich